Landesverband Bürgerenergie Brandenburg e.V.

2013 gegründet, haben die Inselwerke mittlerweile 20 Mitarbeiter*innen und 120 Mitglieder. Neben der Installation von PV-Anlagen ist sie insbesondere für ihr Bürgerladenetz, mit rund 400 Ladepunkte in Deutschland, bekannt. Ihr Pilotprojekt war in Usedom mit 22 Normal- und 2 Schnellladepunkten. Außerdem betreibt sie seit 2022 ein Carsharing in Anklam mit 2 E-Autos, 2 Pedelecs und E-Lastenräder.

Die Oberhavelkraft wurde 2024 gegründet und hat sich schnell einen Namen in der Region gemacht. Mit Informationsveranstaltungen sind sie mittlerweile gefragte Ansprechpartner in der Region. Das erste Projekt wird im Sommer 2025 umgesetzt. Dabei handelt es sich um eine 81 kWp Anlage auf einer kommunalen Dachfläche in einem Komplex aus Turn- und Veranstaltungshalle, Grundschule und Hort.

Die BEOS wurde 2020 im Landkreis Oder-Spree gegründet. Mittlerweile hat sie 150 Mitglieder und hat ihren Expertise insbesondere auf der Zusammenarbeit mit Kommunen und konnte bereits fünf PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden im Landkreis installieren.

Die REE wurde 2013 aus einem Arbeitskreis von Bürgern vor Ort gegründet. Mittlerweile hat die REE 250 Mitglieder. Sie konnte mehrere PV-Anlagen realisieren und betreibt E-Mobil Ladestationen in Rehfelde, aber bekannt ist sie vor allem für ihren Betrieb von zwei Bürgerwindrädern seit 2017.

Die Initiative für die Gründung der Genossenschaft am 28.9.2012 ging von der Gemeinde Milower Land und den Ämtern Nennhausen und Rhinow aus. Die Genossenschaft hat bereits zahlreiche Aufdach-PV-Anlagen realisiert.

Im Jahre 2014 gründeten 33 Bürger*innen sowie Firmen und Institutionen aus Luckenwalde und dem Um­land, darunter die Stadt Luckenwalde die „BürgerEnergie­Genossenschaft Teltow-Fläming“. Auch hier stand das Gemeinwohl und die Mitwirkung der Menschen vor Ort an der Energiewende im Vordergrund.

Der Verein wurde 2022 in Potsdam gegründet. Er setzt sich für Klimagerechtigkeit, eine schnelle Energiewende, für Natur- & Artenschutz sowie für eine solidarische Praxis in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Schwerpunktthemen sind die Bildungs- und Vernetzungsarbeit zu Agri-PV und Bürgerenergie. Der Verein ist gut vernetzt mit der entwicklungspolitischen Szene in Berlin und Brandenburg (Venrob e.V) sowie Mitglied des ‚Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus‘.


Wir

Genossenschaften

7

Menschen

696

Installierte kWp

6417

Kontakt: info@buergerenergiebrandenburg.org

„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“

Margaret Mead